Intern
  • Aufnahme des LCTM-Gebäudes am Röntgenring
Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese

Dr. habil. Torsten E.M. Staab

Dr. habil. Torsten E.M. Staab

Kontakt

Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese
Röntgenring 11
97070 Würzburg

Tel.: +49-(0)931-31-81460
 [email protected]

 

Forschungsthemen

Vita

Hochschulbildung:

04/1985 - 09/1985 – Chemiestudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

10/1985 - 08/1989 – Physikstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

09/1989 - 04/1992 – Diplomarbeit "Spin and Statistics in (2+1)-dimensional Space-Time" – (Fysikum, Universität Stockholm und Universität Bonn)

10/1992 - 07/1997 – Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – "Positronenlebensdauerspektroskopieuntersuchungen zum Sinterprozess in Metallpulverpresslingen – Der Einfluss von Gefüge und Mikrostruktur auf den Materialtransport"

04/1998 - 02/2001 – PostDoc am Fysiikan Laboratorio der Technischen Universität Helsinki

03/2001 - 02/2006 – Habilitation im Fachbereich Physik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – "Identifikation atomarer Fehlstellen in Metallen und Halbleitern"

Auslandsaufenthalte:

09/1989 - 05/1991 – Stockholms Universitet, Schweden – Anfertigung Diplomarbeit

04/1998 - 02/2001 – Fysiikan Laboratorio, Helsinki University of Technology, Finnland – PostDoc

Berufstätigkeit:

11/1983 - 02/1985 – Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz in Bonn

04/1988 - 03/1989 – Mathematisches Institut der Universität Bonn – Studentische Hilfskraft

10/1992 - 09/1997 – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

10/1997 - 04/1998 – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Forschungsstipendiat der DFG

04/1998 - 09/1999 – Helsinki University of Technology, Finnland – Forschungsstipendiat der DFG (PostDoc)

10/1999 - 02/2001 – Helsinki University of Technology, Finnland – Marie-Curie-Fellow (PostDoc)

03/2001 - 04/1998 – Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand)

seit 03/2006 – Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

04/2008 - 10/2011 – Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) Würzburg – Teamleiter Sinterwerkstoffe

Arbeitsgebiete

  • Moderne Werkstoffe
  • Struktur-Eigenschafts-Korrelationen in Keramiken
  • Fehlstellen in Metallen und Halbleitern
  • Nanostrukturen in Aluminium-Legierungen
  • Numerische Simulationsrechnungen
  • Studienberater

Forschungs- und Drittmittelprojekte

1998 - 1999 – DFG-Forschungsstipendium – TU Helsinki

1999 - 2001 – Marie-Curie-Grant der Europäischen Union – TU Helsinki

2003 - 2008 – Jährliche Rechenzeitkontingente (T3E und JUMP am John von Heumann Institut – Forschungszentrum Jüllich) zu den Themen:

  • As-Ausscheidungen in LT-GaAs
  • Ausscheidungen in AlCu- und AlMgSi-Legierungen

2007 - 2009 – Drei Synchrotronstrahlzeiten: EXAFS/XANES Messungen Zu Frühstadien der Ausscheidungsbildung in Aluminium-Legierungen

2007 - 2009 – DFG-Projekt STA-527/3-1 zum Thema "Einfluß von Temperaturgeschichte und Nichtgleichgewichtsleerstellen auf das Ausscheidungsverhalten technischer Al-Mg-Si-Legierungen" – Projektleitung zusammen mit Prof. J. Banhart (HMI Berlin)

2009 - 2011 – DFG-Projekt STA-527/3-2 (Verlängerung) zum Thema "Einfluß von Temperaturgeschichte und Nichtgleichgewichtsleerstellen auf das Ausscheidungsverhalten technischer Al-Mg-Si-Legierungen" – Projektleitung zusammen mit Prof. K. Maier (Universität Bonn)

2009 - 2011 – Zwei Synchrotronstrahlzeiten: EXAFS/XANES Messungen Zur Rolle von Dotierungen in bleifreien Piezo-Keramiken

2016 - 2019 – DFG-Projekt STA-527/5-1 zu dem Thema "Einfluss von Spurenelementen mit hoher Leerstellenbindungsenergie auf die Ausscheidungshärtung in Al-Cu Legierungen" – zusammen mit Prof. Bernd Kieback (TU Dresden) und Prof. Reinhard Krause-Rehberg (Uni Halle/Saale)

2018 - 2021 – BMWi-Verbundprojekt mit dem Fraunhofer ISC, Future Carbon und finnischen Partnern zu dem Thema "Solid-state lithium ion battery for electric vehicles and electrical energy storage – StoryEV"

 

Thema der Diplomarbeit

Spin and Statistics in (2+1)-dimensional Space-Time

Thema der Doktorarbeit

Positronenlebensdauerspektroskopieuntersuchungen zum Sinterprozess in Metallpulverpresslingen – Der Einfluss von Gefüge und Mikrostruktur auf den Materialtransport

Thema der Habilitationsschrift

Identifikation atomarer Fehlstellen in Halbleitern und Metallen

Publikationen

Publikationsliste-2019

siehe auch

Google-Scholar

oder

ResearchGate
OSZAR »